
AD(H)S - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

AD(H)S Selbsthilfegruppe Jojo in Uelzen
Treffen für Eltern und Angehörige von Kindern mit AD(H)S immer am 3. Mittwoch im Monat* 19.30 bis 21.00 Uhr
entweder auf Zoom oder in den Räumen der LEGI-Lerntherapie, Alte Wiesenstr. 21 in Uelzen
Für die Teilnahme benötigen wir Ihre Zustimmung zu unseren geltenden Gruppenregeln. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Kontaktieren Sie uns gerne:
Tel. 0581-5670 oder adhs.uelzen(at)web.de
*keine Treffen in den Ferien und an Feiertagen
-
Wir sind eine offene Gruppe für Eltern und Angehörige von Kindern mit AD(H)S
-
Wir treffen uns einmal im Monat, um unsere Erfahrungen auszutauschen.
-
Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen.
-
Wir legen größten Wert auf gegenseitigen Respekt und Schweigepflicht.
-
Wir informieren über Therapien und Behandlungskonzepte, Bücher und Vorträge zum Thema.
-
Wir beraten Lehrer/innen, Erzieher/innen und anderweitig pädagogisch Tätige.
-
Wir organisieren Informationsveranstaltungen.

Symptome von AD(H)S
Der Begriff Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bezeichnet ein Störungsbild, das in der Regel spätestens im Grundschulalter auffällig wird. Für Kinder und Jugendliche lassen sich drei hauptsächliche Krankheitszeichen beschreiben: eine Störung der Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität. Im Alltag zeigen sich diese Symptome in unterschiedlichen Lebensbereichen wie in der Familie, in Kindergarten oder Schule sowie im Kontakt mit Gleichaltrigen.
Aufmerksamkeitsstörung
Aufgrund einer hohen Ablenkbarkeit fällt es betroffenen Kindern schwer, sich zu konzentrieren. Schulkinder haben hierdurch große Probleme, dem Unterricht zu folgen oder die Hausaufgaben zu erledigen. Begonnene Aufgaben oder Spiele werden vielfach nicht beendet. Angefangene Beschäftigungen werden nach kurzer Zeit abgebrochen und stattdessen neue Aktivitäten begonnen.
Hyperaktivität
Auffällig ist eine erhebliche äußere Unruhe; das Stillsitzen, auch für kurze Zeit, fällt extrem schwer oder ist nicht möglich. Dies kann sich bei Kindern im Grundschulalter so ausprägen, dass sie im Klassenzimmer über Tische und Bänke steigen.
Impulsivität
-
Der Zappelphilipp: Der Schwerpunkt der Auffälligkeiten liegt bei Hyperaktivität und Impulsivität.
-
Der Hans-guck-in-die-Luft: Der Schwerpunkt findet sich bei der Unaufmerksamkeit.
-
Der Misch-Typ: Hier ist sowohl die Aufmerksamkeit gestört als auch die Hyperaktivität zu finden.
Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.gemeinsam-adhs-begegnen.de
AD(H)S und Lernen
Häufige Begleiterscheinungen bei AD(H)S sind Schwierigkeiten mit dem Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen. Das Kind kann sich nicht für längere Zeit auf eine Aufgabe konzentrieren, sondern wird ständig von anderen Dingen abgelenkt. In der Schule wird dies zum Problem und das Lernen wird erschwert.
Das Kind
-
beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler
-
hat oft Schwierigkeiten längere Zeit konzentriert bei den Aufgaben zu bleiben
-
scheint häufig nicht zuzuhören
-
führt Anweisungen nicht vollständig durch
-
kann Schularbeiten nicht zu Ende bringen
-
hat Schwierigkeiten Aufgaben zu organisieren
-
beschäftigt sich nur widerwillig mit den Hausaufgaben
-
verliert häufig Gegenstände
-
lässt sich durch äußere Reize leicht ablenken
-
ist vergesslich
Die Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration sind ein wichtiger Bestandteil der integrativen Lerntherapie.



